Bienen

Meine Bienen haben zur Zeit einen festen Standort im Kleingartenbauverein Siek, Stormarn. Siek ist eine Gemeinde in der Nähe von Großhansdorf und Ahrensburg nordöstlich von Hamburg. Ich belasse die Bienen ganzjährig an diesem Standort, da hier ein durchgehendes Futterangebot gewährleistet ist. Die Blüte beginnt im Frühjahr mit den Winterlingen, Krokussen, Haselnusssträuchern über die Weiden und Obstbäume in den Kleingärten. Ab April beginnt die Rapsblüte auf den umliegenden Feldern und anschliessend die Himbeeren und weitere Beerensträucher in den Knicks und Kleingärten. Im Sommer runden dann die Linden in Siek, diverse Kräuter in den Kleingärten und die ersten Phaceliablüten das Nahrungsangebot ab.

Bienen auf Winterlingen
Bienen auf Winterlingen

Als Beutemaß verwende ich das Deutsche Normalmaß (DNM) in Segeberger Beuten. In der grössten Ausbaustufe ab Mitte Mai besteht der Zargenturm eines Volkes aus vier Zargen mit zwei Brutzargen und zwei Honigräumen. Dann bevölkern etwa 50.000 Bienen ein Volk. Zur Zeit habe ich fünf Wirtschaftsvölker und diverse Ableger, die dann im nächsten Jahr ein Wirtschaftsvolk werden oder auch verkauft werden.

Drei Völker mit jeweils zwei Bruträumen.
Drei Völker mit jeweils zwei Bruträumen.

Ableger werden gebildet, damit sich das Volk, wenn es in der Beute zu eng wird, nicht teilt und die Hälfte des Volkes sich als Schwarm auf die Suche nach einem neuen zu Hause macht.

Bienenschwarm im Apfelbaum
Bienenschwarm im Apfelbaum

In der heutige Zeit ist ein herrenloser Schwarm leider zum Tode verurteilt. Es gibt zu wenig Möglichkeiten einen geeigneten Ort zum Aufbau eines Volkes zu finden und ist das der Fall, würden die Bienen spätestens im zweiten Jahr an der Varroamilbe zu Grunde gehen. Ein Bienenschwarm im Garten ist kein Grund zur Panik. Einfach den örtlichen Imkerverein kontaktieren und es wird sich ein Imker finden, der den Schwarm gerne einfängt.