Ableger/ Jungvolk:
Ein aus Brutwaben, Mittelwänden und Futterwaben entnommen aus Wirtschaftsvölkern neu gebildetes Volk. Im Jahr darauf wird es zu einem Wirtschaftsvolk.
Beute / Zarge:
Die Unterkunft eines Bienenvolkes bereitgestellt von einem Imker nennt man Beute oder Magazinbeute. Eine Beute besteht aus mehreren Magazinen oder Zargen. In jeder Zarge befinden sich je nach Mass der Beute eine bestimmte Anzahl von Waben, die in Holzrahmen eingefasst sind. In die von mir verwendete Segeberger Beute passen pro Zarge elf Holzrahmen.
Brut
Die Zellen in die die Königen ihre Eier legt aus denen sich die jungen Bienen entwickeln nennt man Brut. Man unterscheidet zwischen offener Brut und verdeckelter Brut. Die offene Brut sind die Zellen mit Eiern (Stiften) und sich aus den Eiern entwickelte Maden/Larven. In der verdeckelten Brut befinden sich die verpuppten Maden aus denen sich die jungen Bienen entwickeln. Man unterscheidet noch zwischen Drohnenbrut (männliche Bienen) und Arbeiterinnenbrut (weibliche Bienen). Drohnen entwickeln sich aus unbefruchteten Eiern und Arbeiterinnen aus befruchteten Eiern.
Nosemose:
Nosemose ist eine Darmerkrankung bei Bienen. Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Nosemose
Oxalsäure:
In Deutschland zugelassenes Mittel zur Varroabekämpfung. Die Oxalsäure wird im Winter bei Brutfreiheit meisst Anfang Dezember auf das Volk geträufelt. Eine einmalige Behandlung im Jahr schadet den Bienen nicht, aber die auf den Bienen sitzenden Milben sterben ab.
Reinigungsflug
Bei niedrigen Temperaturen verlassen die Bienen in der Regeln nicht die Beute. Sie nehmen aber natürlich Futter aus dem Vorrat ab. Deshalb füllt sich nach und nach die Kotblase der Biene. Sobald die Temperaturen es erlauben, unternimmt die Biene eine Reinigungsflug zum entleeren der Kotblase.
Varroamilbe:
Ein die Honigbiene befallender Parasit, der sich in der Brut der Bienen vermehrt und behandelt werden muss. Die Milbe wurde in den 70er Jahren aus Asien eingeschleppt und hat sich seither in Europa weit verbreitet. Die heimische Honigbiene hat wenig Möglichkeiten sich gegen diesen Parasiten zu wehren. Der Parasit befindet sich in nahzu jedem Bienenvolk und ein unbehandeltes Volk geht in der Regel spätestens im Winter ein.
Wintertraube:
Im Winter bei niedrigen Temperaturen bilden die Bienen eine sogenannte Wintertraube. Die Bienen kuscheln sich eng zusammen und halten sich und die Königin warm.
Wirtschaftsvolk:
Ein Wirtschaftsvolk is ein starkes kräftiges Volk und ist aus einem Ableger des Vorjahres entstanden. Diesem Volk wird während der Honigernte Honig entnommen.