Wie kommt der Schwarm in die Kiste

Eines der sicher aufregensten Ereignisse in meinem jungen Imkerleben war der Bienenschwarm, der im letzten Jahr in unserem Apfelbaum Zwischenstation gemacht hat. Wie sich später herausstellte, ist eines meiner eigenen Völker ausgeschwärmt und hat fünf Meter weiter Im Apfelbaum Position bezogen.

Eigentlich wollte ich mit meiner Familie nur im Kleingarten das Trampolin weiter aufbauen. Meine Familie ist bereits vorausgegangen und als ich nachkam, hörte ich schon ein großes Gekreische. Bienen im Apfelbaum.

Bienenschwarm im Apfelbaum

Das wirkt auf den ersten Blick schon etwas einschüchternd. Im Grunde aber halb so wild. Als Neuimker hat man ja im Kurs gelernt, dass Bienen nur angreifen, wenn sie etwas zu verteidigen haben und ein Schwarm hat nichts zu verteidigen. Außerdem schlagen sich die Bienen des Schwarms bevor sie ausschwärmen den Honigmagen voll, da man ja nicht weiss, wann es wieder etwas gibt und mit vollem Magen ist die Angriffslust auch deutlich herabgesenkt. Was also tun? Der Schwarm soll eingefangen werden und meinen Völkern zugefügt werden. Wie man das macht, habe ich auf unzähligen YouTube-Videos gesehen. Kann ja nicht so schwer sein. Also zurück nach Hause gefahren, eine Beute geholt und einen Wasserzerstäuber mit Wasser gefüllt und wieder zurück. Glücklicherweise kam noch ein unerschrockender Bekannter vorbei, dem ich noch einen Schutzanzug gegeben habe. Wir haben dann die Bienen mit Wasser bestäubt, die Beute unter den Ast gehalten und ordentlich geschüttelt. Die am Ast verblieben Bienen wurden in die Beute gefegt und das war es.

Kurz vorm Schütteln
Einfegen der Bienen

Ich habe die Kiste bis zum Abend stehen lassen und dann an ihren vorgesehenen Platz gebracht. Tatsächlich konnte ich sogar Honig von diesem Volk ernten

Aber warum schwärmen Bienen eigentlich? Wird der Platz im Bienenstock zu klein, weil zu viele Bienen im Volk sind, bauen die Arbeiterinnen sogenannte Weiselzellen. Diese Zelle wird dann von der Königin mit einem Ei gefüllt und die sich daraus entwickelnde Made wird ganz besonders gefüttert. Sie erhält ausschliesslich Gelee Royal. Dann entwickelt sich aus dieser Made eine neue Königin. Ist diese kurz vor dem Schlüpfen, sammelt die alte Königin die Hälfte des Volkes, zieht aus und sucht eine neue Bleibe. Die neue Königin übernimmt dann die andere Hälfte des Volkes und bleibt im Stock. Das ist die eigentliche Fortpflanzungsstrategie der Honigbiene.

Sollte also bei Euch im Garten sich mal ein Bienenschwarm verirren, könnt ihr einen Imker anrufen, der den Schwarm gerne einfängt. Für Wespen oder Hornissen sind wir Imker allerdings nicht zuständig.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s